5.3.1
Auswahlliste digitalSTROM-Meter
Spalten
„dSM Name“
Name des digitalSTROM-Meters
„dSM dSID“
Eindeutige Kennung des digitalSTROM-Meters
„Anzahl Geräte“
Anzahl der am digitalSTROM-Meter angeschlossenen digitalSTROM-Geräte
„Verbrauch (W)“
Gesamt-Energieverbrauch der am digitalSTROM-Meter angeschlossenen digitalSTROM-Geräte in Watt
„ARM Software Version“
Software-Version des Mikroprozessors des digitalSTROM-Meters
„DSP Software Version“
Software-Version des Signalprozessors des digitalSTROM-Meters
„HW Version“
Hardware-Version des digitalSTROM-Meters
Befehle
Meter LED blinken
Lässt die LED-Statusanzeige an der Gehäusevorderseite des selektierten digitalSTROM-Meters blinken.

Übertragungsqualität testen
Prüft die Übertragungsqualität des Hin- und Rückkanals zu allen aktiven digitalSTROM-Geräten an einem digitalSTROM-Meter und zeigt die Verbindungsqualität nach Abschluss der Prüfung in einem Dialog an.
Um den schlechtesten Fall zu prüfen sollten möglichst alle Verbraucher (Fernseher, Computer) im entsprechenden Stromkreis eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diesen Befehl:
-
-
 
„dSM Name“
Name des digitalSTROM-Meters für welchen die Übertragungsqualität getestet wird.
„dSM ID“
Eindeutige Kennung des digitalSTROM-Meters für welchen die Übertragungsqualität getestet wird.
„Anzahl der Geräte“
Anzahl der am digitalSTROM-Meters angeschlossenen digitalSTROM-Geräte.
„Anzahl der Abfragen pro Gerät“
Anzahl Testsequenzen (Telegramme) pro angeschlossenem digitalSTROM-Gerät.
„Mittelwert“
Durchschnittliche Empfangsqualität für Hin- und Rücktelegramme während des Tests.
„Minimalwert“
Minimalste Empfangsqualität für Hin- und Rücktelegramm während des Tests.
„Maximalwert“
Maximale Empfangsqualität für Hin- und Rücktelegramm während des Tests.
„Verlorene Abfragen“
Gesamtanzahl der Telegramme, für welche kein Antworttelegramm empfangen wurde.
 
Mit der Schaltfläche Protokoll ansehen lassen sich die Testresultate betrachten.
Mit Protokoll herunterladen lassen sich die Testresultate als Datei im HTML-Format auf den Rechner speichern.
 
Geräteverfügbarkeit testen
Prüft die Anwesenheit der im digitalSTROM-Meter registrierten digitalSTROM-Geräte. Dieser Test dient zur Aktualisierung der Geräteliste. digitalSTROM-Geräte welche im digitalSTROM-Meter registriert sind, aber physikalisch nicht verfügbar sind, werden inaktiv (grau) dargestellt. Der digialSTROM-Meter testet die Geräteverfügbarkeit automatisch alle 24 Stunden.
 
Verwenden Sie diesen Befehl:
-
-
 
Alle Geräte neu registrieren
Alle physikalisch am digitalSTROM-Meter angeschlossenen digitalSTROM-Geräte werden neu im digitalSTROM-Meter registriert.
Verwenden sie diesen Befehl, wenn:
-
-
Beschreibung: X:\Sources\tool icons\identify_device.png Gerät suchen
Zeigt die Geräteeigenschaften des digitalSTROM-Geräts an, an welchem zuletzt ein Taster betätigt wurden (Tasterklemme oder Gehäusetaster).
Der Befehl Gerät suchen ermöglicht das einfache Überprüfen der dSID von installierten digitalSTROM-Geräten und kann für die Namensgebung dieser Geräte genutzt werden.
„dSM“
Name des digitalSTROM-Meters an welchem das digitalSTROM-Gerät angeschlossen ist.
dSID
Eindeutige Kennung des digitalSTROM-Geräts
HW Info
Angaben über Hardware-Typ des digitalSTROM-Geräts
„Tastereingang
Nummer des Eingangs (nur für digitalSTROM-Tasterklemmen mit mehreren Eingängen)
Name
Name des digitalSTROM-Geräts. Der Name des digitalSTROM-Geräts kann direkt im Dialog geändert werden. Verwenden Sie Speichern um den eingegebenen/geänderten Namen zu speichern. Nach dem Speichern steht der Dialog wieder für die Anzeige des nächsten digitalSTROM-Geräts bereit.
 
Meter umbenennen
Öffnet den Dialog zum Umbenennen des selektiertendigitalSTROM-Meters.
Der Name des digitalSTROM-Meters sollte mit Vorteil die Bezeichnung der Räume beinhalten, damit die Zuordnung zu den Räumen (z. B. bei der Energievisualisierung) eindeutig ist.

Kommunikationslog ansehen
Darstellung des Kommunikation-Logfiles für die Kommunikation zwischen dem selektierten digitalSTROM-Meter und den darin registrierten digitalSTROM-Geräten.
G:\aizo\216 Installations-Handbuch\Documents\Word Funktionsbeschreibung\img\icons\delete.png Gerät löschen
Löscht ausgewähltes digitalSTROM-Gerät aus der Geräteliste.
Gilt nur für digitalSTROM-Geräte die inaktiv (grau) sind.
Inaktive und physisch bereits aus der Installation entfernte digitalSTROM-Geräte bleiben im digitalSTROM-Meter registriert (z. B. saisonale Dekorationsbeleuchtungen).
Löschen Sie nicht mehr verwendete digitalSTROM-Geräte aus dem System. digitalSTROM-Geräte, welche gelöscht, jedoch nachträglich wieder ins System integriert werden, können im Hauptbereich Hardware mit Alle Geräte neu registrieren wieder registiert werden. Siehe dazu Kapitel 5.3.1.